EDUCATION - ART - SUSTAINABILITY / BILDUNG - KUNST - NACHHALTIGKEIT

Grundlehrgang Kunst- und Kulturpädagogik ONLINE
Abschlusskolloquium
Abschlussprüfung und anschließendes Come Together
Die Weiterbildung kann mit einer gemeinsamen Prüfung abgeschlossen werden. Alle Teilnehmenden profitieren vom Wissens- und Erfahrungszuwachs der anderen. Den Abschluss des Curriculums bildet eine gemeinsame Prüfung, die in Präsenz statt findet.
Wesentliche Inhalte:
- Erfolgreiche Dokumentation und Präsentation des lehrgangspezifischen Praxisprojektes
- Rückmeldegespräche unter den Teilnehmenden sowie Lehrgangsleitung.
- Persönliche Eignung für die Arbeit mit den Zielgruppen (Bestätigung durch das Leitungsteam)
- Die praktischen und theoretischen Ausbildungsteile werden zusammengeführt.
- Die persönliche Handlungskompetenz wird reflektiert.
Nutzen und Mehrwert:
Das Abschlusskolloquium bietet die Möglichkeit, Ihren Wissensstand zu kontrollieren und die erworbenen Kompetenzen zu präsentieren, aber auch von den Erfahrungen der weiteren Teilnehmenden zu lernen.
Voraussetzung:
Abschluss Zertifikat Grundlehrgang Reggio-Pädagogik bzw. Reggio Atelier Lehrgang
Abschluss:
Geprüfte Reggio-Pädagogin / Reggio-Pädagoge bzw. Reggio Atelier Pädagogin/ Pädagoge ( "Atelierista")
Ort: | Reggio Akademie - Villa Wachtertor Wachtertorgasse 11, A - 3500 Krems |
Datum: | Samstag, 20. Juni 2026 |
Zeiten: | 9:00 - 17:00 Uhr |
Umfang: | 8 Stunden / 9 UE |
Kosten | € 00,00 |
Förderung Online
| In einigen Bundesländern werden Kurse, die zu 100 % online stattfinden, nur gefördert, wenn das angeeignete Wissen durch eine Prüfung mit physischer Anwesenheit unter Aufsicht in einer Bildungseinrichtung abgefragt wird. Die Bildungseinrichtung hat zu belegen, dass die Prüfung in dieser Form abgehalten wurde. Daher wird eine Abschlussprüfung empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend um ein Zertifikat zu erhalten. Es wird eine Teilnahmebestätigung über Prüfungserfolg ausgestellt. |
Forum Reggio-Pädagogik Österrich ist eine Ö Cert zertifiezierte Bildungseinrichtung - Bildungsförderung je nach Bundesland. |