EDUCATION - ART - SUSTAINABILITY / BILDUNG - KUNST - NACHHALTIGKEIT
Grundlehrgang Reggio-Pädagogik Wien
MODUL 4: PROJEKTARBEIT, PLANUNG UND DOKUMENTATION
"Was tut der Wind, wenn er nicht weht?"
Bildungsinhalte
- Stellenwert und Bedeutung der Projektarbeit in Reggio - Vernetzung von Bildungs- und Kultureinrichtungen
- Bedeutung von Beobachtung und Grandlagen des Lernens in der Reggio-Pädagogik
- Dokumentationsformen, Kommunikation und Präsentation im Reggio Ansatz – Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit
- Sozialkonstruktivismus und konstruktivistisches Lernen in der Reggio-Pädagogik
Bildungsziele
Das Ziel von Projektarbeit und Dokumentation besteht darin, in Bildungseinrichtungen starke Lernkulturen zu schaffen und aufrechtzuerhalten, die das Lernen von Einzelpersonen und Gruppen fördern. Obwohl sich das Projekt auf die Verwendung von Dokumentation als zentrale Säule des Gruppenlernens konzentriert, handelt es sich dabei letztlich um ein Projekt über Demokratie. Durch das Lernen in Gruppen lernen wir auch die Kulturen und Werte anderer kennen. Indem wir sehen, wie diese einzigartigen Perspektiven den Lernprozess beeinflussen, gewinnen wir ein besseres Verständnis für das, was wir lernen, und für einander.
(Loris Malaguzzi)
- Bildungsbereiche erkennen und entsprechende Lernformen wählen
- Entwicklungsbedürfnisse von Kindern erkennen und Bildungsprozesse begleiten und unterstützen
- Wissen um gruppendynamische und ko-konstruktive Prozesse und die Möglichkeiten interaktiven Arbeitens
- Wissen um verschiedene Beobachtungs-, Projekt-, Dokumentations- und Präsentationsmethoden im Reggio Ansatz
- Entwicklung, Begleitung und Dokumentation eines Projekts nach den Prinzipien der Reggio-Pädagogik
Lehr-Lern-Prozess
Die Teilnehmer*innen kennen verschiedene Reggio-orientierte Projekte, Dokumentations- und Präsentationsformen und lernen diese für Kinder, Eltern, Team und Öffentlichkeit zu nützen und einzusetzen, indem sie relevante Themen erkunden, die passenden Materialien auswählen und Bildungsbereiche und Kompetenzentwicklung von mehreren Sichtweisen zusammenführen, um später entscheiden zu können, welche Materialien, Verbindungen und Angebote benötigt werden, um ein Reggio-orientiertes Projekt zu entwickeln.
Kreativarbeit: Gestalten mit Ton und diversen Materialien
Unterrichtssprache: Deutsch - Material auch in Englisch, Italienisch
Termin: | 14./15.02. 2025 |
Zeiten: | Freitag, 18:00–21:00 Uhr, |
TN-Anzahl: | mind. 8 - max. 18 |
Kosten | € 1120,00 gesamter Lehrgang - Bring a friend und erhalte € 50,00 Ermäßigung oder Raten 4 x € 300,00 € 160,00 ein Wochenendtermin |
Kursort | LABA Atelier Berggasse 13, A - 1090 Wien |
-
-
Dozentin: Monika Hruschka-Seyrl
Geb. 1966 in Linz, Kindergarten- und Hortpädagogin, ehem. Kindergartenleiterin des Betriebskindergarten der Wirtschaftsuniversität, Managementausbildung für LeiterInnen, Kreativ- und Kulturpädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin, Atelier- und Werkstattleiterin, Erwachsenenbildnerin seit 1997, Konzeption und Durchführung Lehrgang Reggio-Pädagogik seit 2005. Referentin und pädagogische Fachberaterin im Bereich Reggio-Pädagogik, sowie pädagogische Qualitätsentwicklung, 10 Jahre Österreichische Repräsentantin im internationalen Netzwerk Reggio Children, Gründerin Kre:ART Kreativraum Krems, Organisation und Durchführung von Workshops und Lehrgangsleitung, Kunst - und Literaturvermittlung sowie Entwicklung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit Kremser Kindergärten und Schulen mit Ausstellung im öffentlichen Raum. Organisation und Durchführung von Online Fachtagungen - Kinder: Kunst, Kultur, Kreativität - Kulturelle Bildung von Anfang an!