Zertifikatslehrgang BILDER:BUCH:WERKSTATT

Workshop: Märchen, Fabeln, Phantastische Welten

Ästhetisch-künstlerische Sprach- und Literaturvermittlung

Wenn Du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn Du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor.“ Albert Einstein

Bilderbuchbilder können neue Welten, neue Möglichkeits- und Denkräume erschaffen, sie können aber auch bekannte Geschichten wie Märchen oder Fabeln in ein anderes Licht rücken oder neu interpretieren. Ob Hänsel und Gretel, Rotkäppchen oder Schneewittchen und die sieben Zwerge – Märchen sind Klassiker der Erzählkunst und zudem ein wichtiges Volksgut, das immer wieder von Autor:innen und Illustrator:innen aufgegriffen, thematisiert und interpretiert wurde. 

Kaum ein Märchen ist bekannter und beliebter als die Geschichte von Rotkäppchen und dem bösen Wolf. Auch heute noch reizt der Text Illustrator:innen und Autor:innen zu immer wieder neuen Interpretationen, Neufassungen oder Persiflagen. Im Workshop wird eine große Spannweite aktueller Illustrationen und Interpretation von „Rotkäppchen“ vorgestellt und eine eigene Version des bekannten Märchens erarbeitet. Anhand von Bilderbüchern werden verschiedene Märchen gemeinsam thematisiert, spezifische Erzählstrukturen herausgearbeitet und diverse Interpretationen miteinander verglichen. Im Anschluss werden verschiedene Märchen spielerisch miteinander in Beziehung gesetzt und ein eigenes Märchen (um)geschrieben und illustriert. 

Schwerpunkte

  • Prinzen und Prinzessinnen und Zauberer, Hexen und Monster
  •  Identifikationsfiguren und Genderthemen
  • Weihnachtsmann, Christkind, Osterhase & co. - Bilderbücher zu Festen

Bilder:Buch:Werkstatt:

  • Phantastische Welten erschaffen – Utensilien für Rollenspiel und Figurenspiel
  • Märchen erzählen, darstellen und deren Bedeutung kennenlernen
  • Rotkäppchen als Beispiel unterschiedlicher Interpretation und Darstellung
  • Von Märchenwolle bis Glitzerfolie - Materialien erkunden

Termin: 

Sonntag, 13.10. 2024

Zeiten:

09:30- 16:30 Uhr

TN-Anzahl

5  - 10 

Kursgebühr:

Workshop: € 110,00

Lehrgangsgebühr: € 990,00 inkl. Material oder 3 Raten zu je € 365,00

Bring a friend und erhalte € 30,00 Ermäßigung

Kursort:

KreART ATELIER - Villa Wachtertor

Wachtertorgasse 11 , A - 3500 Krems/Donau

Dozentin: Monika Hruschka-Seyrl

Geb. 1966 in Linz, Kindergarten- und Hortpädagogin, ehem. Kindergartenleiterin des Betriebskindergarten der Wirtschaftsuniversität, Managementausbildung für LeiterInnen, Kreativ- und Kulturpädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin, Atelier- und Werkstattleiterin, Erwachsenenbildnerin seit 1997, Konzeption und Durchführung Lehrgang Reggio-Pädagogik seit 2005. Referentin und pädagogische Fachberaterin im Bereich Reggio-Pädagogik, sowie pädagogische Qualitätsentwicklung, 10 Jahre Österreichische Repräsentantin im internationalen Netzwerk Reggio Children, Gründerin Kre:ART Kreativraum Krems, Organisation und Durchführung von Workshops und Lehrgangsleitung, Kunst - und Literaturvermittlung sowie Entwicklung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit Kremser Kindergärten und Schulen mit Ausstellung im öffentlichen Raum. Organisation und Durchführung von Online Fachtagungen - Kinder: Kunst, Kultur, Kreativität - Kulturelle Bildung von Anfang an!