Zertifikatslehrgang BILDER:BUCH:WERKSTATT

Workshop: Sprache - Spiel - Spaß

Ästhetisch-künstlerische Sprach- und Literaturvermittlung

„Kinder sollten mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist – dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwerer wird.“ Astrid Lindgren 1997

In Bilderbuchbildern können spielerische Elemente vorkommen, die zum Gedankenspielen oder Nachmachen anregen. Die Fähigkeit Bilder zu interpretieren und damit zu kommunizieren ist eine wichtige Voraussetzung für Teilhabe an der heutigen Welt. Wie nimmt das Kind die Welt wahr und wie teilt es sich mit?  Wie kann das Kind angeregt werden in spielerische sprachliche Auseinandersetzung zu gehen? Vom Spiel mit Sprache, dem Fabulieren, dem Geschichten entwickeln bis hin zur Gestaltung von eigenen Bilderbüchern mit Kindern gibt es zahlreiche Möglichkeiten mit Kindern in Austausch zu treten und spielerisch interaktive Sprachbegegnungsmöglichkeiten zu schaffen. Wir werden uns zunächst über die Geschichte und Qualität von Bilderbüchern unterhalten, Entwicklungsalter von Kindern im Alter von 1-10 Jahre in Bezug auf Bilderbuchvermittlung genauer betrachten und zahlreiche Beispiele für künstlerisch ästhetische Sprach- und Literaturvermittlungsmöglichkeiten erproben.

Schwerpunkte

  • Blick in die Geschichte der Bilderbücher
  • Qualität und Auswahl von Bilderbüchern
  • Klassiker der deutschsprachigen Kinderliteratur
  • Rolle der Begleitperson in der Bilderbuchvermittlung

Bilder:Buch:Werkstatt:

  • Wort- und Sprachspiele, Hörspiele 
  • Geschichten entwickeln – allein oder gemeinsam
  • Bilderbücher mit Kindern gestalten 
  • Bilderbuchbilder ohne Text
  • Spiel- und Mitmachbilderbücher

Termin: 

Samstag, 12.10. 2024

Zeiten:

09:30- 16:30 Uhr

TN-Anzahl

5  - 10 

Kursgebühr:

Workshop: € 110,00

Lehrgangsgebühr: € 990,00 inkl. Material oder 3 Raten zu je € 365,00

Bring a friend und erhalte € 30,00 Ermäßigung

Kursort:

KreART ATELIER - Villa Wachtertor

Wachtertorgasse 11 , A - 3500 Krems/Donau

Dozentin: Monika Hruschka-Seyrl

Geb. 1966 in Linz, Kindergarten- und Hortpädagogin, ehem. Kindergartenleiterin des Betriebskindergarten der Wirtschaftsuniversität, Managementausbildung für LeiterInnen, Kreativ- und Kulturpädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin, Atelier- und Werkstattleiterin, Erwachsenenbildnerin seit 1997, Konzeption und Durchführung Lehrgang Reggio-Pädagogik seit 2005. Referentin und pädagogische Fachberaterin im Bereich Reggio-Pädagogik, sowie pädagogische Qualitätsentwicklung, 10 Jahre Österreichische Repräsentantin im internationalen Netzwerk Reggio Children, Gründerin Kre:ART Kreativraum Krems, Organisation und Durchführung von Workshops und Lehrgangsleitung, Kunst - und Literaturvermittlung sowie Entwicklung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit Kremser Kindergärten und Schulen mit Ausstellung im öffentlichen Raum. Organisation und Durchführung von Online Fachtagungen - Kinder: Kunst, Kultur, Kreativität - Kulturelle Bildung von Anfang an!