Kre:ART Projekt 2019 - "Kinder und ihre Stadt - Rund um den Simandlbrunnen!"
Der Simandl-Brunnen ist ein markantes Bauwerk in der Unteren Landstraße in Krems. Mit der dahinter liegenden Geschichte und Tradition hat er das Potential zu einem neuen „Wahrzeichen“ der Stadt und zum Kristallisationspunkt des Grätzls „Rund um den Simandl“ zu werden.
„Wie war das eigentlich früher“? Kinder sind neugierig. Sie wollen forschen, erkennen und sie finden oft ihre eigenen Antworten. Im Projekt „Kinder und ihre Stadt – Rund um den Simandl!“ konnten Kinder und Jugendliche im Alter von 3 – 14 Jahren aus sieben Kremser Bildungseinrichtungen das Simandl-Grätzl von Krems auf spezielle Weise kennenlernen und sie haben das Entdeckte künstlerisch interpretiert.
Wie sehen Kinder ihre Stadt? Was fällt ihnen beim Simandl-Brunnen, auf? Welche Geschichten stehen dahinter? Auf welcher historischen Grundlage wurde diese Plastik errichtet? Was erzählen die Erwachsenen über den Brunnen?
„Die Frau hat einen komischen Hut“.„Der Mann ist ein Ritter, er hat ein Schwert“. „Die Frau trägt die Haare nicht ganz geheim, es schauen noch welche heraus“. Kinder sehen und interpretieren unsere Stadt mit anderen Augen. Das Projekt „Kinder und ihre Stadt – Rund um den Simandl!“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen sich mit Krems zu identifizieren und zeigt den Erwachsenen Gewohntes unter neuen Blickwinkeln. Viele Kinder meinten zum Simandl-Brunnen: „Der Mann bittet die Frau, dass Sie ihn heiratet“. Vielleicht wird das Kremser Wahrzeichen ja der neue Hochzeitsbrunnen?
Im Dialog mit Erwachsenen, in der Aufarbeitung der Geschichte und durch die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit kreativen Methoden entsteht Identifikation mit dem Ort und eine fokussierte öffentliche Wahrnehmung des Brunnens und des Grätzls in der Unteren Landstraße.
In einer Ausstellung von 19. Juni - 31. August 2019 in den Geschäftsauslagen von 25 Geschäften und Cafés der Kremser Innenstadt und der Rathaushalle bieten die Kunstwerke der Kinder und Jugendlichen auch Erwachsenen eine neue Sicht auf diesen Kremser Stadtteil.
Das Projekt steht sowohl inhaltlich als auch methodisch in Beziehung zum Stadtentwicklungskonzept Krems 2030. Geförtert wurde dieses Projekt aus dem Erlös der White Night/ Fate Blance -Weinhimmel und von Krems Kultur.



Beteiligte Kremser Bildungseinrichtungen:
- NÖ Landeskindergarten Hohensteinstraße Krems
- NÖ Landeskindergarten Mitterau 1 Krems
- Kindergarten St. Nikolaus Diözese St.Pölten/ Krems
- Volksschule Hafnerplatz Krems
- Privatvolksschule Mary Ward Krems
- BG / BRG Piaristen Krems
- Neue Mittelschule Schulzentrum Krems
Beteiligte Geschäfte und Räume:
Rathaus Krems, Krems Tourismusbüro, Sonnentor, Hellerschmid, Leonardo, Am Laufsteg 28, Reno Schuhe, Juwelier Kalteis, Elektro Novotny, Buchhandlung Schmidl, Kaffee Campus, Paolo, Moyome, Juwelier Reiter, Optik Hahn, Hutmoden Marianne, Mode Manerva, Schuh Salamander, Juwelier MaxFux, Taschen Obiltschnig, Boutique Thitry, Kaffee+Restaurant Worazyzky, Palmers, Leder Hausmann, Textil Krumbholz, Konditorei Hagmann, Kaltenböck, Mode Cecil, Mode Street One, Weinhimmel, Benetton, Marc o´Polo, Pizzeria Al Capone, EnerChiShiatsu, GEA Schuhe, Küchenstudio Kalmuck, Juwelier Göschl, AIB / PSZ, Glas Salamon