Kre:ART Projekt 2022 - Kremser Projekt wird Teil des Kulturhauptstadt Programms Esch 2022
Projektreihe „Kinder und ihre Stadt“ als Kremser Kulturexport von 15. - 20. Juni 2022 in Esch sur Alzette
Riesen Anerkennung für das Kremser Kreativzentrum Kre:ART. Das seit Jahren in Krems erfolgreiche Projekt „Kinder und Ihre Stadt“ wird Teil des offiziellen Programms der Europäischen Kulturhauptstadt 2022 Esch (Luxemburg).
2022 ist Esch-Alzette, mit ca. 36.000 Einwohner:innen zweitgrößte Stadt Luxemburgs, Europäische Kulturhauptstadt. Unter dem Motto "Remix Culture" wird ein breites, Menschen, Orte und Regionen verbindendes Programm geboten, bei dem auch Kinder einen wesentlichen Platz bekommen.
Kremser Projekt als best practice
Von den Verantwortlichen wurde dazu auch das Kremser Projekt „Kinder und Ihre Stadt – Fenster und Türen“ in das offizielle Kulturhauptstadt-Programm aufgenommen. „Das ist für mich und auch für die Stadt Krems eine großartige Anerkennung“, freut sich Monika Hruschka-Seyrl, die das Kreativzentrum Kre:ART auf der Wegscheid in Krems aufgebaut hat. „Mir ist der kulturelle Ansatz besonders wichtig, dass bereits Kinder als aktive Bürger:innen der Gegenwart wahrgenommen werden! Das ist der Kern der Projektserie „Kinder und ihre Stadt“. Während dieser Ansatz hierzulande nicht immer auf Verständnis stößt, ist die internationale Beachtung groß. Schon 2015 wurde Frau Hruschka- Seyrl nach Südafrika eingeladen, um bei einem internationalen Kongress in Kapstadt und an der Universität in Johannesburg das auch vom Bundesministerium für Bildung und Frauen 2014 ausgezeichnete Projekt zu präsentieren.
Ausstellung, Seminare und Workshops
Im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms Esch wird nicht nur die Dokumentation des Kre:ART Projekts gezeigt und damit auch Krems als Bildungs- und Kulturstadt präsentiert. Monika Hruschka-Seyrl erläutert in Workshops und Seminaren für Expert:innen aus dem Bereich Kultur, Kreativität und Pädagogik das Konzept „Kinder und ihre Stadt“ und den ihm zugrunde liegenden pädagogischen und stadtpolitischen Ansatz. Eingebettet ist all das in die Aktivitäten des Fortbildungszentrums Centre Formida Esch, das im Jahre 2018 als Bildungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gegründet wurde, um die Themen Kreativität, Ästhetik, Partizipation, Sozialkompetenzen und Nachhaltigkeit zu fördern.
„Kinder und Ihre Stadt – Fenster und Türen“ präsentiert sich mit Ausstellung, Seminaren und Workshops im Rahmen des europäischen Kulturhauptstadtprogramms von 15. bis 20. Juni 2022
Hintergrund:
Kinder und ihre Stadt – Fenster und Türen
Die Serie „Kinder und ihre Stadt“ läuft in Krems jährlich seit 2014 und vernetzt Kinder aus Kremser Bildungseinrichtungen, trägt zur Identifikation mit der Stadt bei und gibt Kindern, ihren Ansichten und ihren kreativen Umsetzungen Platz im öffentlichen Raum. Bei „Fenster und Türen“ erkundeten im Frühjahr 2014 rund 250 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 - 16 Jahren aus neun Kremser Bildungseinrichtungen die historische Altstadt von Krems, fotografierten Fenster und Türen und transformierten ihre Eindrücke im Kre:ART Atelier in Form von Zeichnungen und Kreativarbeiten. Im Sommer kehrten die von den jungen Menschen erarbeiteten Werke wie Bilder, Transparente und Skulpturen dorthin zurück, wo alles seinen Anfang genommen hatte: in die Kremser Altstadt. Auslagen und öffentliche Gebäude wurden zur längsten Galerie der Stadt, von der Wiener Brücke bis zum Steinertor. Das Konzept dazu wurde vom privaten Kreativzentrum Kre:ART Krems entwickelt und mit beträchtlichen Eigenmitteln umgesetzt. Gefördert wurde „Kinder und Ihre Stadt - Fenster und Türen“ von cultur connected und krems.kultur
Vorbild und theoretischer Hintergrund für das Konzept „Kinder und ihre Stadt“ ist das Stadt-politische Bildungskonzept der italienischen Stadt Reggio Emilia (Reggio-Pädagogik). Dabei steht die Präsenz der Kinder im Kulturgeschehen, der Vorrang der Bildung als oberstes Ziel („Straßenbau muss warten – Kinder haben ein Recht auf Bildung“) und das Verständnis, dass Kinder auch Bürger:innen der Gegenwart sind und selbstverständlich auch aktiv am Stadtleben teilhaben im Mittelpunkt.
Esch Kulturhauptstadt 2022 (Textauszug apa)
Nirgendwo in Luxemburg treffen Vergangenheit und Zukunft sichtbarer aufeinander als in Esch. Neben längst erkalteten Hochöfen stehen moderne Unigebäude, alte Industriebauten grenzen an schicke Appartementhäuser und auf den Straßen geht es international zu: 120 Nationen sind in Luxemburgs zweitgrößter Stadt zu Hause. An der großen Vielfalt setzt Esch als Europas Kulturhauptstadt 2022 an und nimmt unter dem Motto "Remix Culture" gleich eine ganze Region mit.
Rund 160 Projekte mit mehr als 2.000 Events sind es, die die Stadt im Süden Luxemburgs zusammen mit Gemeinden im angrenzenden Frankreich teils grenzüberschreitend plant. "Das ist eine große Chance für Esch und für die ganze Region, zu zeigen, dass wir auch Kultur können", sagt Bürgermeister Georges Mischo, Präsident von Esch2022.
Allein in der 36.000-Einwohner-Stadt sind 80 Projekte geplant. Wichtiger "Kultur-Pol" in der City ist das Viertel um die neue Kunsthalle, das Theater und ein früheres Kino, das zum Kinder- und Jugendtheater umgebaut wird. Zudem gibt es die Kulturfabrik und das frühere Krankenhaus "Bridderhaus", das zu einer Residenz für Künstler wurde. (apa)


