Kre:ART Projekt 2017 - Wunderwelt Papier 

„Dünn und alt und ausgeblichen, ausgerollt und glatt gestrichen, zu bedrucken, zu beklecksen, zum Verzaubern und Verhexen, zum Zerreißen und Zerknüllen, zum Verpacken und Verhüllen, aufzublättern, zuzuklappen, dünne Zettel, dicke Pappen, an zu kreiden, voll zu kritzeln, zum Beschreiben und Zerschnipseln, stapelweise liegt es hier, auf und um und zu gestalten wie viel Wunder hat Papier.“ Matthias Kutzner

Im Osten galt Papier früher als heiliges Material, heute ist Papier zu einem Wegwerfprodukt unserer Gesellschaft geworden. Papier ist ein wichtiges Kulturgut. Es dient zum Beschriften, Bedrucken und Verpacken. Papier gibt es in Form von Briefpapier, Zeitungen, Büchern, Zeichenpapier, Geldscheinen und Tapeten.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene  werden angehalten, diese Ressourcen zu respektieren, sie als wertvoll und als „intelligente Materialien“ mit enormen schöpferischen Möglichkeiten zu erfahren. Die Dinge, auch die scheinbar wertlosen Materialien, entfalten durch die Art Ihrer Präsentation eine Schönheit und erfahren einen Wert. 

Innerhalb der Nachhaltigkeitstage 2015 wird Papier in seiner Unterschiedlichkeit und Vielfalt im Satdtpark Krems angeboten. Vom Reißen, Schneiden, Falten bis zum Schattenspiel entstehen unterschiedliche Werke und Prozesse zwischen Menschen im Alter von 1 - 99 Jahren. 

Kooperation Kunsthalle Krems - Kunst trifft Papier

In der Aula der Kunsthalle und im Vorhof haben Kinder verschiedener Altersstufen die Gelegnheit bekommen Papier in seiner Vielfalt kennen zu lernen, verschiedene Techniken zu erproben und im kreativen Prozess eigene Kunstwerke zu gestalten.