Bildung braucht Beteiligung – 100 Jahre Loris Malaguzzi
5. Das Recht auf Ästhetik
Die Ethik und Ästhetik von Wissensprozessen
Samstag, 28.11. 2020 von 13:30 – 15:00 Uhr
„… ÄSTHETIK IST EIN SCHWIERIGES, NICHT KONGENIALES WORT, DAS IN EINEM PÄDAGOGISCHEN VOKABULAR NICHT LEICHT ZU FINDEN IST, SONDERN DAS IN BEZUG AUF DEN STIL VERSTANDEN WERDEN MUSS, IN DEM DER AKT DES WISSENS UND VERSTEHENS ABLÄUFT…“ Loris Malaguzzi1989
Schönheit zu erforschen und danach zu streben, gehört auf natürliche und tiefgreifende Weise zu unserer Spezies und ist eine der wichtigsten Komponenten in jedem Alter, in allen Völkern und zu jeder Zeit. Ästhetik - verstanden als Schnittstelle zwischen Rationalität und Vorstellungskraft sowie zwischen kognitiv und emotional - erzeugt eine kreative Spannung, die, da sie eine Vielzahl von Wissensprozessen und -ansätzen erzeugt, auch dazu beiträgt, unsere Erfahrungen reicher und vollständiger zu machen.
Referent: Prof. Dr. Tassilo Knauf (Deutschland)
Projektpräsentation: Katrin Schön
„QUALLEN HABEN STROM UND KEINE AUGEN“
Kinder 2-3 Jahre; Integrative AWO Kita- Rappelkiste, Vöhringen / Deutschland