EDUCATION - ART - SUSTAINABILITY / BILDUNG - KUNST - NACHHALTIGKEIT
REGGIO PÄDAGOGIK - Rechte und Potenziale der Kinder
Im Mittelpunkt der Reggio-Pädagogik steht das Recht jeden Kindes, sich in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und Erwachsenen zu entwickeln. Dabei bedeutet in der Reggio-Pädagogik die Wahrung der Rechte jedes Kindes immer auch konkret die Wahrung der Rechte des behinderten Kindes, d.h. des Kindes mit Beeinträchtigung bzw. mit besonderen Bedürfnissen. Das Kind hat das Recht, in seiner Individualität respektiert zu werden und sich nach seinem eigenen Lern- und Lebensrhythmus zu entwickeln. Kinder bilden das Potenzial der Zukunft jeder Gesellschaft. Sie haben bereits in der Gegenwart als gleichwertige Mitbürger und Mitbürgerinnen umfangreiche Rechte so auch das Recht auf Bildung und Teilhabe im kulturellen Geschehen. Die Rechte der Kinder können nicht erzwungen werden. Sie lassen sich nur verwirklichen, wenn zwischen allen Beteiligten gegenseitige Achtung, Toleranz und Wertschätzung entwickelt wird.
Kinder haben das Recht:
ihre Potenziale und ihre individuellen Fähigkeiten zu verwirklichen und zu erweitern
ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln, in Interaktion zu treten und Lernerfahrungen durch bzw. mit anderen zu machen
ihre Lernbegierde bzw. -bedürfnisse zu befriedigen und Freude am Lernen zu empfinden
ihr Wissen über sich und die Welt selbsttätig zu entwickeln
Liebe und Vertrauen zu bekommen
so akzeptiert zu werden, wie sie sind
eine eigene Identität aufzubauen
eine aktive Beteiligung ihrer eigenen Entwicklung zu haben
Respekt, Achtung und Gleichberechtigung zu erfahren
kreative Problemlösungsstrategien zu entwickeln, d.h. das Kind hat die Möglichkeit bei der Erforschung der Welt, eigene Wege zu beschreiten, die nicht abgelehnt, sondern zugelassen werden
auf Selbstverwirklichung und Selbstständigkeit (Autonomie)
auf Bildung, unabhängig von den körperlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Voraussetzungen
auf ein „Forum der Artikulation“ (Beteiligung)
auf die Entwicklung der „hundert Sprachen“ (dazu gehört die Förderung der symbolischen, kognitiven, ethischen, metaphorischen, logischen, imaginativen und beziehungsmäßigen Sprachen)
-
Weiterbildungsangebote von Forum Reggio-Pädagogik Österreich
zu Reggio Akademie
-
Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich
Ö-Cert richtet sich an Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die unter erwachsenpädagogischen Gesichtspunkten qualitätsvolle Arbeit leisten und dies anhand der Ö-Cert-Kriterien nachweisen können. Ö-Cert wird von Bund und Ländern auf Basis einer gesetzlichen Grundlage vergeben (15a-Vereinbarung zu Ö-Cert, BGBl. II Nr. 269/2012) und gilt als europäisches Vorzeigeprojekt.