EDUCATION - ART - SUSTAINABILITY / BILDUNG - KUNST - NACHHALTIGKEIT
Kre:ART - Kreativität und Innovation in Bildung
Bildungspartnerschaft - Zusammenarbeit mit Eltern und Krisenmanagement
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist sehr wichtig und wird von der Leitung als Grundlage für positive Kommunikation und Weitervermittlung der pädagogischen Arbeit im Team gesehen. Es gibt verschiedene Formen, die mit dem Team zusammen von der Leitung umzusetzen sind wie zum Beispiel Elterngespräche, Elternabende, verpflichtende Elternabend für Vorschulkinder. Das wichtigste Ziel bei der Zusammenarbeit mit Eltern im Kindergarten/Hort ist es eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung zueinander aufzubauen, um die optimale Entwicklung des Kindes und die Zufriedenheit aller am Erziehungsgeschehen beteiligten Personen bestmöglich zu unterstützen. Damit eine partnerschaftliche Beziehung zu den Eltern aufgebaut werden kann, muss es ein klares Verständnis hinsichtlich der unterschiedlichen Kompetenzen, die beide Seiten in einen konstruktiven Bildungs- und Erziehungsprozess einbringen können, geben. Die Erweiterung der Leitungskompetenzen und Handlungskompetenzen im Umgang mit traumatischen Krisen in (elementarpädagogischen) Kinderbetreuungseinrichtungen ist ebenso wesentlich.
- Erstkontakt und Aufnahmegespräch als Grundlage der Bildungspartnerschaft
- Aspekte der Eingewöhnung und Weitergabe von Informationen an neue Eltern
- Gesprächskultur mit Eltern – von Angelgesprächen bis zu Beratungsgesprächen
- Integration von Familien nicht-deutscher Muttersprache
- Aktive Mitarbeit der Eltern im Gruppengeschehen – von Elternabend bis Elternbeirat
- Umgang mit traumatischen Krisen und Handlungsmöglichkeiten
- Interventionsschwerpunkte und allgemeine Verhaltensgrundsätze
- Interaktives Erarbeiten von konkreten Handlungsmöglichkeiten
- Entwicklung eines Notfallplans für die eigene Einrichtung
- Eltern-Informations-Gespräch & Elternbriefe in einem Krisenfall
Bildungspartnerschaft als wechselseitiger Austausch zwischen Kindergarten und Familien wird von vielen Faktoren beeinflusst. In diesem Seminar betrachten wir verschiedene Aspekte in der Zusammenarbeit mit Eltern und entwickeln Methoden für eine professionale Gestaltung der Bildungspartnerschaft.
Termin: | Freitag, 19.02.2021 |
Zeiten: | 09:00 – 16:30 Uhr |
Kursort | IG Architekturzentrum, Gumpendorferstr. 63 b, A - 1060 Wien |
Kursgebühr: | € 60,00 |
-
-
Dozentin: Susanne Killian
Trainerin/Beraterin mit integrativen Ansatz, Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Kreative Lebensbewältigung; Improvisationstheater für Kinder und Erwachsene; Laienschauspiel
Ausbildungn: Akademischer Lehrgang für integrative "Psychosoziale Beratung", Improvisationstheater, Körpersprache / Pantomime; Kindergarten- und Hortpädagogik