EDUCATION - ART - SUSTAINABILITY / BILDUNG - KUNST - NACHHALTIGKEIT
REGGIO PÄDAGOGIK - Dokumentation und Beobachtung
Die Dokumentation ist ein zentrales Element der Reggio-Pädagogik. Sie ist Widerspiegelung und zugleich Konstruktion. Denn die Dokumentation hat den Anspruch, ähn- lich einem Spiegel möglichst authentisch die beobachtete Person oder einen beobach- teten Prozess wiederzugeben (vgl. Knauf 2013, 30 f.). Die Dokumentation ist aber auch immer Produkt und Schöpfung dessen, der seine Beobachtungen festhält. Insofern ist die Dokumentation Ergebnis eines Dialoges.
Sie hat einen sozialen Charakter und ist nicht Resultat einer objektiven Sachstandserhebung. Beim Dokumentieren wird das Phänomen der selektiven Wahrnehmung wirksam: Der Mensch konstruiert seine Beobachtungen, weil er in der Lage ist, die auf ihn einwirkenden Sinnesreize auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Vorerfahrungen und individueller Bedeutungshierarchien zu filtern (vgl. Siebert 1999, 21 f.). Qualitätskriterium für eine Dokumentation kann daher nicht Objektivität, wohl aber Authentizität sein. Denn die Selektions- und Interpretationsprozesse gewinnen an Qualität, wenn möglichst Differenziertes von der beobachteten Person oder der beobachteten Handlung aufgenommen und festgehalten wird. Carla Rinaldi nennt das, was festgehalten wird „Spuren“ oder „Zeugnisse“ (vgl. Rinaldi 2002, 113 f.).
Die Dokumentation wendet sich als Kommunikationsmedium gleichermaßen an Kinder, Pädagog:innen, Eltern und die Öffentlichkeit. Für Kinder ist die Dokumentation von Handlungsepisoden ein Instrument, das es ihnen ermöglicht, sich eigener oder gemeinsamer Aktionen zu erinnern und sie eventuell als Grundlage für aktuelle Handlungsziele zu nutzen. Sie fungiert auch als Herausforderung für„Neubetrachtung“ und „Selbstkorrektur“(Rinaldi 2002, .114). Kinder erfahren Dokumentationen darüber hinaus als Wertschätzung ihrer Handlungen, stärker noch, wenn sie selbst an der Gestaltung der Dokumentation beteiligt waren (vgl. Knauf 2000, 193).
-
Weiterbildungsangebote von Forum Reggio-Pädagogik Österreich
zu Reggio Akademie
-
Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich
Ö-Cert richtet sich an Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die unter erwachsenpädagogischen Gesichtspunkten qualitätsvolle Arbeit leisten und dies anhand der Ö-Cert-Kriterien nachweisen können. Ö-Cert wird von Bund und Ländern auf Basis einer gesetzlichen Grundlage vergeben (15a-Vereinbarung zu Ö-Cert, BGBl. II Nr. 269/2012) und gilt als europäisches Vorzeigeprojekt.